Inscriptiones Graecae: Elektronische Edition

 [First posted inward AWOL 23 July 2010. Updated 24 Dec 2018]

 Inscriptiones Graecae: Elektronische Edition
noten im Buch der Geschichte der alten Welt Inscriptiones Graecae: Elektronische Edition
Inschriften sind decease Fußnoten im Buch der Geschichte der alten Welt; nur daß über weite Strecken der Haupttext fehlt.
Inschriften sind Primärquellen zur Geschichte, Religionsgeschichte, Sprachwissenschaft, Onomastik usw., decease dice antiken Autoren ergänzen, illustrieren, korrigieren. Jede Inschrift ist ein Original. Meist verstümmelt gefunden, sind sie inward hohem Maße der Ergänzung und Interpretation bedürftig. Mitunter gelingt es, verstreute Fragmente ein- und derselben Inschrift zusammenzusetzen. Der Zustrom an neuen Inschriften hält unvermindert an: jährlich werden ca. K neu publiziert.

Inschriften sind inward der Regel auf Metall eingeritzt oder punziert, auf Stein eingemeißelt und mit Farbe (rot, blau) ausgelegt. Qualität und Menge der Inschriften ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Gesteinen. Metallplatten sind besonders auf der Peloponnes verbreitet. Bleiplättchen werden, zusammengerollt, für Verwünschungen bevorzugt. Silber und Gold sind äußerst selten. Die ältesten Inschriften stammen aus dem 8. Jh. v.Chr. Es gibt keinen Zwischenraum zwischen den Worten (scriptio continua); Interpunktionen finden sich inward frühester Zeit willkürlich, inward der Kaiserzeit nach röm. Vorbild gelegentlich; dann auch Abkürzungen.
Der Inhalt der Inschriften äußerst mannigfach. Am häufigsten sind Grabinschriften auf Grabstelen (mit Relief), -säulen, -altären: Namen der Toten und Gruß. Eine besondere Form bilden Grabgedichte - Weih-Inschriften an decease Götter, oftentimes auf dem geweihten Gegenstand selbst angebracht; häufig nach einem Sieg bei sportlichen oder musischen Agonen gestiftet [16]. - Ehren-Inschriften, vor allem Unterschriften von Statuen, erst seit dem 4.Jh. v.Chr. häufiger, inward röm. Zeit massenhaft. - Bildhauer-Inschriften, inward denen sich der ausführende Künstler nennt. - Dekrete mit den Beschlüssen der Gesamtgemeinde oder ihrer Abteilungen und Vereine, im Formular inward den einzelnen Poleis verschieden. Es überwiegen Ehrendekrete für Bürger anderer Poleis, Könige, römische Magistrate, denen das Ehrenbürgerrecht (Proxenie) verliehen wird. - Freilassungsurkunden von Sklaven, oftentimes als (fiktiver) Verkauf an eine Gottheit vollzogen und inward deren Tempel dokumentiert. - Grenz- und Hypothekensteine (horoi). - Gesetze und Regelungen privatrechtlicher sowie öffentlicher und sakraler Angelegenheiten bis hin zur Kodifizierung geltenden Rechts. - Religiöse Texte, Hymnen (mit Noten). - Briefe von hellenistischen Königen und römischen Kaisern. - Bauinschriften, Abrechnungs-Urkunden, Inventarlisten von sakralem Gerät. - Listen und Kataloge von Gegenständen (z.B. auf den Schiffen der athenischen Flotte) und Personen (z.B. von eponymen Beamten, Priestern). - Zwischenstaatliche Urkunden (Asylieurkunden, Staatsverträge, Akten der Rechtssprechung).
Die Sammlung der antiken Inschriften wurde im Jahre 1815 von der Preußischen Akademie der Wissenschaften auf Antrag von August Boeckh beschlossen. In den vier Bänden des "Corpus Inscriptionum Graecarum" wurden 1828-1859 alle damals bekannten Inschriften gesammelt und kommentiert. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff vereinte 1902 das Prinzip der Autopsie mit dem der Vollständigkeit, beschränkte zugleich decease auf xv Bände geplanten "Inscriptiones Graecae" (IG) auf Griechenland, Italien und decease Inseln der Ägäis. Zur Aktualisierung der Sammlung sind Neuauflagen (editio altera) sowie Supplementbände vorgesehen.
Die digitale Edition enthält, beginnend mit dem im Jahre 2001 erschienenen Band IG IX 1², 4, Texte und deutsche Übersetzungen aller Inschriften; decease Aufnahme von Übersetzungen inward anderen Sprachen ist vorgesehen. In den Übersetzungen wurde auf diakritische Zeichen weitgehend verzichtet; Ergänzungen sind nicht eigens gekennzeichnet, sondern ergeben sich aus dem Vergleich mit der Edition. In bestimmten Fällen sind weitergehende Ergänzungen aus dem kritischen Apparat inward eckigen Klammern [ ] wiedergegeben; für den Sinnzusammenhang notwendige sowie erklärende Zusätze sind durch runde Klammern ( ) kenntlich gemacht. Lücken gleich welchen Umfangs werden einheitlich durch "- - -" gekennzeichnet. Alle Zeitangaben sind v. Chr., sofern nicht anders angegeben. Die Abkürzungen "S. d." (= "Sohn des") und "T. d." (= Tochter des") umschreiben das griechische Patronymikon.

Attika, 5.Jh. v.Chr.

IG I3, 2, 500 - IG I3, 2, 1517
IG I3, 2

Attika, 4. Jh. v.Chr. - 3. Jh. n.Chr.

IG II/III³ 1, 292 – IG II/III³ 1, 572
IG II/III³ 1, 2
IG II/III³ 1, 844 – IG II/III³ 1, 1133
IG II/III³ 1, 4
IG II/III³ 1, 1135 – IG II/III³ 1, 1461
IG II/III³ 1, 5

Attika, Öffentliche Weihungen

IG II/III³ 4, 1 – IG II/III³ 4, 664
IG II/III³ 4, 1
IG II/III³ 4, 665 – IG II/III³ 4, 1739
IG II/III³ 4, 2

Attika, Spätantike Inschriften

IG II/III2 13248-13690
IG II/III2 5

Aigina

IG IV2 2, 746 - IG IV2 2, 1239
IG IV2 2

Korinth, Spätantike Inschriften

IG IV² 3, 1240 – IG IV² 3, 1783
IG IV² 3

Inseln des Ionischen Meeres

IG IX 12, 4, 786 - IG IX 12, 4, 1779
IG IX 12, 4

Ostlokris

IG IX 12, 5, 1780 - IG IX 12, 5, 2047
IG IX 12, 5

Thessaloniki, Supplement

IG X 2, 1, 1042 – IG X 2, 1, 1673
IG X 2, 1s

Nordmakedonien, Ostteil

IG X 2, 2, 1 – IG X 2, 2, 411
IG X 2, 2, 1

Kos. Kalymna. Milesische Inseln

IG XII 4, 1, 1 - IG XII 4, 1, 423
IG XII 4, 1
IG XII 4, 2, 424 - IG XII 4, 2, 1239
IG XII 4, 2
IG XII 4, 3, 1240 - IG XII 4, 3, 3053
IG XII, 4, 3
IG XII 4, 4, 3054 - IG XII 4, 4, 3932
IG XII, 4, 4

Samos. Ikaria. Korassische Inseln

IG XII 6, 1, 1 - IG XII 6, 1, 536
IG XII 6, 1
IG XII 6, 2, 537 - IG XII 6, 2, 1290
IG XII 6, 2

Comments

Popular posts from this blog

Open Access Journal: Paléorient

Newly Opened Upwards Access Monograph Series: Scripta Antiquitatis Posterioris Advertizement Ethicam Religionemque Pertinentia

Open Access Journal: Tina Maritime Archeology Periodical = Tina Denizcilik Arkeolojisi Dergisi